JOSEPHINE ZACHER JOSEPHINE ZACHER JOSEPHINE ZACHER JOSEPHINE ZACHER JOSEPHINE ZACHER JOSEPHINE ZACHER JOSEPHINE ZACHER JOSEPHINE ZACHER JOSEPHINE ZACHER JOSEPHINE ZACHER JOSEPHINE ZACHER JOSEPHINE ZACHER JOSEPHINE ZACHER JOSEPHINE ZACHER





RESIDENCY 

Einmonatiges Künstlerresidenzprogramm in Thiruvananthapuram/Kerala 



Brücke*

Physiologische Farben werden nach Goethe

„bemerkt als flüchtige Wirkung und Gegenwirkung des Auges selbst.“ Goethe war von den Polaritäten des Lebens überzeugt. Sie sollen zu einer Einheit verbunden werden, ohne ihre Gegensätzlichkeit zu verlieren.
Die Textilreste aus deutschen und indischen Schneidereien und Textilien verbinden sich nicht nur physisch miteinander, sondern repräsentieren auch symbolisch die Verflechtung der Kulturen. Sie ist visuellwahrnehmbar in Kontrasten, aber auch in harmonischer Ergänzung. Handelt es sich um ein Fragment eines Saris? Oder war der Streifen daneben vielleicht Teil einer Dirndlschürze? Stoffe erzählen Geschichten, lassen Vermutungen über Herkunft und Verwendung zu oder sind Symbol einer spirituellen Haltung, wie die Kesa buddhistischer Mönche.
Aus einzelnen Fäden entsteht haltbares Gewebe, aus individuellen Lebensfäden eine tragende Gemeinschaft. Die Verbindung der Gewebe respektiert jedes Einzelne mit seiner Lebensgeschichte und vereint zu einem großen Ganzen.

* Bedeutung : 1. Brücke 2. kleiner Teppich



Textilien auf Holzrahmen, 80cm x 140cm
























Natur und Kunst

„Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen, Und haben sich, eh‘ man es denkt, gefunden; Der Widerwille ist auch mir verschwunden, Und beide scheinen gleich mich anzuziehen.“

Johann Wolfgang von Goethe

„Die Welt zu durchschauen, sie zu verachten, mag großer Denker Sache sein. Mir aber liegt einzig daran, die Welt lieben zu können, sie und mich und alle Wesen mit Liebe und Be- wunderung und Ehrfurcht betrachten zu kön- nen.“

Hermann Hesse



Collagen - Naturmaterialien aus Deutschland und Indien, Fundstücke, Diarahmen, Zeichnungen